Channels of Knowledge
Symposium über neue Formen der Wissensvermittlung mit Medien und Medientechnologien
Sonntag, den 26. März 2006 von 11.00 - 15.00 / im Rahmen der MEDIAMATIK - Offene Tage der Mediengestaltung.
Die Allgegenwart des multimediafähigen Computers und zukünftig wohl auch des Netzzugangs wird die traditionellen Medien des Wissenserwerbs zwar nicht verdrängen, aber in Teilen ersetzen, vor allem aber - integrieren. Das heißt: Das Buch oder die Fachzeitschrift existieren primär in elektronischer Form. Man kann sie als gedrucktes Medium beziehen, sie aber auch als multimediale CD-ROM zugänglich machen oder über das Netz einladen und Teile ausdrucken.
Diese Veränderungen in der Form des Wissenstransfers betreffen auch den Lehr- und Wissenschaftsbetrieb in der Hochschule. Multimediale Lernsysteme versetzen die StudentInnen in die Lage, Teile des Lernstoffs selbständig - an Selbstlernplätzen - zu erarbeiten. Der Zugang zu elektronischen Informationssystemen ersetzt oder ergänzt bereits jetzt einen Teil der auf das Lehrbuch und die wissenschaftliche Zeitschrift begründeten Infrastruktur.
Vieles davon ist sicher Euphorie der ersten Stunde, und man wird sehen, dass die neuen Technologien nicht alles überflüssig machen, was es bisher gab. Auch handelt es sich um einen längerfristigen Prozess, der sich nicht in einigen wenigen Jahren vollzieht. Dennoch zeichnet es sich ab, dass wir am Beginn einer Entwicklung stehen, bei der sich Wissensvermittlung durch multimediale, interaktive Lern- und Informationssysteme verändern wird.
Referenten: Helmuth Bronnenmayer (SciMedia, Wissenschaftsjournalist), Lukas Wieselberg (ORF science.ORF.at), Susanne Schwinghammer (science communications), Herbert Hrachovec (Uni Wien) Alexander Schiebel (www.academynow.com) und Günther Friesinger (Team Teichenberg) Volker Eckl, Leo Findeisen, Armin Wagner (Akbild); Moderation: Sabine Maierhofer-Alberti
Symposium: Channels of Knowledge
Ort: Freiraum/quartier21, Museumsquartier Wien
Zeit: 26. März 2006, 11:00 – 15:00
Veranstalter: TEAM TEICHENBERG
Infos: www.teichenberg.at/mediamatik
Sonntag, den 26. März 2006 von 11.00 - 15.00 / im Rahmen der MEDIAMATIK - Offene Tage der Mediengestaltung.
Die Allgegenwart des multimediafähigen Computers und zukünftig wohl auch des Netzzugangs wird die traditionellen Medien des Wissenserwerbs zwar nicht verdrängen, aber in Teilen ersetzen, vor allem aber - integrieren. Das heißt: Das Buch oder die Fachzeitschrift existieren primär in elektronischer Form. Man kann sie als gedrucktes Medium beziehen, sie aber auch als multimediale CD-ROM zugänglich machen oder über das Netz einladen und Teile ausdrucken.
Diese Veränderungen in der Form des Wissenstransfers betreffen auch den Lehr- und Wissenschaftsbetrieb in der Hochschule. Multimediale Lernsysteme versetzen die StudentInnen in die Lage, Teile des Lernstoffs selbständig - an Selbstlernplätzen - zu erarbeiten. Der Zugang zu elektronischen Informationssystemen ersetzt oder ergänzt bereits jetzt einen Teil der auf das Lehrbuch und die wissenschaftliche Zeitschrift begründeten Infrastruktur.
Vieles davon ist sicher Euphorie der ersten Stunde, und man wird sehen, dass die neuen Technologien nicht alles überflüssig machen, was es bisher gab. Auch handelt es sich um einen längerfristigen Prozess, der sich nicht in einigen wenigen Jahren vollzieht. Dennoch zeichnet es sich ab, dass wir am Beginn einer Entwicklung stehen, bei der sich Wissensvermittlung durch multimediale, interaktive Lern- und Informationssysteme verändern wird.
Referenten: Helmuth Bronnenmayer (SciMedia, Wissenschaftsjournalist), Lukas Wieselberg (ORF science.ORF.at), Susanne Schwinghammer (science communications), Herbert Hrachovec (Uni Wien) Alexander Schiebel (www.academynow.com) und Günther Friesinger (Team Teichenberg) Volker Eckl, Leo Findeisen, Armin Wagner (Akbild); Moderation: Sabine Maierhofer-Alberti
Symposium: Channels of Knowledge
Ort: Freiraum/quartier21, Museumsquartier Wien
Zeit: 26. März 2006, 11:00 – 15:00
Veranstalter: TEAM TEICHENBERG
Infos: www.teichenberg.at/mediamatik
maierhofer-alberti - 22. Mär, 12:28